Fernsehabkommen

Fernsehabkommen
Europäisches Abkommen zum Schutz von Fernsehsendungen vom 22.6.1960 (BGBl 1965 II 1235 mit Protokollen vom 22.1.1965 und 21.3.1983; sog. Straßburger Fernseh-Abkommen); gewährt Sendeunternehmen, die in einem Vertragsstaat errichtet sind oder in seinem Hoheitsgebiet Sendungen durchführen,  Inländerbehandlung sowie Mindestrechte gegen Weitersendung, öffentliche Wiedergaben, Festlegungen und Vervielfältigung ihrer Sendungen (Art. 1, Gesetz vom 15.9.1965, BGBl II 1234;  Senderecht).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Film-/Fernsehabkommen — Das Film /Fernseh Abkommen bzw. Film Fernseh Abkommen ist ein Filmförderungsprogramm welches in mehreren Ländern existiert: in Deutschland, siehe Filmförderungsanstalt in Österreich, siehe Film /Fernseh Abkommen (Österreich) …   Deutsch Wikipedia

  • Film/Fernsehabkommen — Das Film /Fernseh Abkommen bzw. Film Fernseh Abkommen ist ein Filmförderungsprogramm welches in mehreren Ländern existiert: in Deutschland, siehe Filmförderungsanstalt in Österreich, siehe Film /Fernseh Abkommen (Österreich) …   Deutsch Wikipedia

  • Filmförderungsanstalt — Logo: Vorstand: Peter Dinges Gründungsdatum: 6. März 1968 Ort: Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Filmgeschichte — Die Deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Geboren in Absurdistan — Filmdaten Deutscher Titel Geboren in Absurdistan Produktionsland Österreich/Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstenblume — Filmdaten Deutscher Titel Wüstenblume Originaltitel Desert Flower Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Film — Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland A. Caspary — (* 1931 in Nohfelden/Landkreis St. Wendel) ist ein deutscher Filmpolitiker. Der Diplom Volkswirt (Studium in Mainz) leitete die Bundesanstalt des öffentlichen Rechts Filmförderungsanstalt (FFA) mit Sitz in Berlin von 1968 bis 1995.[1] Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Senderecht — Recht des Urhebers, das Werk durch Funk (Ton und Fernsehrundfunk, Satellitenrundfunk, Kabelfunk oder ähnliche technische Mittel) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (§ 20 UrhRG). Das Sendeunternehmen genießt ein ⇡ Leistungsschutzrecht, u.a.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”